![]()
Mit freundlicher Genehmigung von Institut für Veterinär, Pharmakologie
und Toxikologie Universität Zürich http://www.vetpharm.unizh.ch
|
"vermutlich ungiftig" |
"schwach giftig"/"potentiell giftig" |
|
Keine Hinweise auf potentielle Toxizität in der Literatur gefunden. |
Toxin vermutet oder
nachgewiesen, |
|
Pflanzenname/-gruppe |
Toxizitätsgrad |
Bemerkungen |
|
Abutilon spp. |
schwach giftig |
Toxin und Wirkmechanismus unbekannt, Fälle von Kontaktdermatitis sind beim Menschen beschrieben. |
|
Acalypha spp. |
potentiell giftig |
Der Milchsaft scheint lokal reizend zu sein (enthält wahrscheinlich Diterpenester), Hautkontakt löst akute Dermatitis (Mensch) aus, bei oraler Aufnahme wäre Gastroenteritis zu erwarten. |
|
Achimenes longiflora |
vermutlich ungiftig |
|
|
Adiantum spp. |
vermutlich ungiftig |
|
|
Aechmea spp. |
schwach giftig |
Lokale Reizung durch Calciumoxalate in den Blättern, hautreizend. |
|
Aeonium arboreum |
vermutlich ungiftig |
|
|
Aeschynanthus speciosus |
vermutlich ungiftig |
|
|
Agave spp. |
schwach giftig |
Lokale Reizung durch den Saft (Saponine, Calciumoxalate, Oxalsäure). |
|
Aichryson domesticum |
vermutlich ungiftig |
|
|
Allamanda cathartica |
potentiell giftig |
Toxin unbekannt, wirkt lokal reizend. |
|
Alocasia spp. |
potentiell giftig |
Lokale Reizung durch unbekanntes Toxin und Calciumoxalate |
|
Amaranthus caudatus |
vermutlich ungiftig |
|
|
Ampelopsis brevipedunculata |
schwach giftig |
Fälle von nesselartigen Hautausschlägen nach Berührung der Pflanze beim Menschen beschrieben. |
|
Ananas spp. |
schwach giftig |
Lokale Reizung durch Calciumoxalate, Bromelin (keratolytisches Enzym) und Ethylacrylat |
|
Aphelandra squarrosa |
schwach giftig |
Evt. Calciumoxalate, keine Vergiftungsfälle bekannt. |
|
Apicra spiralis |
vermutlich ungiftig |
|
|
Aptenia cordifolia |
vermutlich ungiftig |
|
|
Araucaria excelsa |
vermutlich ungiftig |
|
|
Asparagus spp. |
schwach giftig |
Nur Beeren, zu erwarten wäre eine leichte Gastroenteritis. |
|
Aspidistra elatior |
vermutlich ungiftig |
|
|
Asplenium nidus |
vermutlich ungiftig |
In der Literatur keine Hinweise auf potentielle Toxizität. |
|
Beloperone guttata |
schwach giftig |
Evt. Calciumoxalate, keine Vergiftungsfälle bekannt. |
|
Billbergia nutans |
vermutlich ungiftig |
|
|
Bougainvillea glabra |
vermutlich ungiftig |
|
|
Brachychiton rupestris |
vermutlich ungiftig |
|
|
Brunfelsia calycina |
potentiell giftig |
Wurzel enthält Alkaloide mit möglicher Wirkung auf Drüsensekretion und Atemzentrum. |
|
Calathea spp. |
vermutlich ungiftig |
|
|
Calceolaria-Hybriden |
vermutlich ungiftig |
|
|
Camellia japonica |
vermutlich ungiftig |
|
|
Campanula isophylla |
vermutlich ungiftig |
|
|
Capsicum spp. |
schwach giftig |
Nur Früchte (Alkaloide), zu erwarten wäre eine Gastroenteritis. |
|
Celosia argentea |
vermutlich ungiftig |
|
|
Ceropegia woodii |
vermutlich ungiftig |
|
|
Chamaedorea elegans |
vermutlich ungiftig |
|
|
Chlorophytum spp. |
schwach giftig |
Nur Samen (Saponine), zu erwarten wäre eine leichte Gastroenteritis. |
|
Cissus antarctica |
vermutlich ungiftig |
|
|
Citrus sinensis |
vermutlich ungiftig |
|
|
Clerodendron thomsonae |
vermutlich ungiftig |
|
|
Cocos nucifera |
vermutlich ungiftig |
|
|
Coffea arabica |
potentiell giftig |
Wahrscheinlich nur Samen. |
|
Coleus-Hybriden |
schwach giftig |
Aetherische Oele, Oxalessigsäure; Fälle von Kontaktdermatitis sind beim Menschen beschrieben. |
|
Columnea spp. |
vermutlich ungiftig |
|
|
Cordyline spp. |
vermutlich ungiftig |
|
|
Corytholoma cardinalis |
vermutlich ungiftig |
|
|
Cotyledon spp. |
potentiell giftig |
ZNS-Wirkung (Cotyledontoxin); Vergiftungsfälle nur durch wildwachsende Pflanzen (Südafrika) |
|
Crassula spp. |
vermutlich ungiftig |
|
|
Crossandra undulifolia |
vermutlich ungiftig |
|
|
Cryptanthus spp. |
vermutlich ungiftig |
|
|
Cyperus spp. |
vermutlich ungiftig |
|
|
Cypripedium spp. |
vermutlich ungiftig |
|
|
Cyrtomium spp. |
vermutlich ungiftig |
|
|
Dipladenia spp. |
potentiell giftig |
Alkaloide mit möglicher Wirkung auf das ZNS. |
|
Dizygotheca spp. |
vermutlich ungiftig |
|
|
Dracaena spp. |
vermutlich ungiftig |
|
|
Echeveria spp. |
vermutlich ungiftig |
|
|
Episcia spp. |
vermutlich ungiftig |
|
|
Erica gracilis |
vermutlich ungiftig |
|
|
Eurya japonica |
vermutlich ungiftig |
|
|
Exacum affine |
vermutlich ungiftig |
|
|
Fatshedera lizei |
vermutlich ungiftig |
|
|
Fatsia japonica |
potentiell giftig |
Lokale Reizung durch Saponine, zu erwarten wäre eine Gastroenteritis. |
|
Faucaria tigrina |
vermutlich ungiftig |
|
|
Fittonia spp. |
vermutlich ungiftig |
|
|
Fuchsia-Hybriden |
schwach giftig |
Leichte Gastroenteritis wäre möglich. |
|
Grevillea robusta |
schwach giftig |
Fälle von Kontaktdermatitis sind beim Menschen beschrieben. |
|
Haemanthus spp. |
vermutlich ungiftig |
|
|
Hebe andersonii |
vermutlich ungiftig |
|
|
Hibiscus rosa-sinensis |
vermutlich ungiftig |
|
|
Howea forsteriana |
vermutlich ungiftig |
|
|
Hoya spp. |
vermutlich ungiftig |
|
|
Hydrangea spp. |
schwach giftig |
Kann Gastroenteritis und Kontaktdermatitis (Mensch) auslösen. Enthält Hydragin (cyanogenes Glycosid) und Saponine. |
|
Impatiens spp. |
schwach giftig |
Leichte Gastroenteritis wäre möglich. |
|
Ipomoea violaceae |
potentiell giftig |
Samen mit psychomimetischen
und halluzinogenen Wirkstoffen |
|
Ixora coccinea |
vermutlich ungiftig |
|
|
Jasminum odoratissimum |
vermutlich ungiftig |
|
|
Lampranthus aurantiacus |
vermutlich ungiftig |
|
|
Lycaste spp. |
vermutlich ungiftig |
|
|
Maranta leuconeura |
vermutlich ungiftig |
|
|
Microcoelum weddelianum |
vermutlich ungiftig |
|
|
Microlepia speluncae |
vermutlich ungiftig |
|
|
Nematanthus spp. |
vermutlich ungiftig |
|
|
Nephrolepis spp. |
vermutlich ungiftig |
|
|
Nertera depressa |
schwach giftig |
Toxin und Wirkmechanismus unbekannt, Fälle von Gastroenteritis sind beim Menschen beschrieben. |
|
Odontoglossum spp. |
vermutlich ungiftig |
|
|
Paphiopedilum spp. |
schwach giftig |
Lokale Reizung durch Calciumoxalate (Gastroenteritis) |
|
Passiflora caerulea |
potentiell giftig |
Alkaloide mit möglicher ZNS-Wirkung, Flavonoide, Saponine; reife Früchte ungiftig |
|
Pelargonium spp. |
schwach giftig |
Toxine unbekannt, Fälle von Kontaktdermatitis sind beim Menschen beschrieben. |
|
Pellaea rotundifolia |
vermutlich ungiftig |
|
|
Peperomia spp. |
schwach giftig |
Alkaloide mit unbekannter Wirkung. Todesfälle bei Ratten und Mäusen bei oraler Gabe von sehr grossen Pflanzenmengen. |
|
Phlebodium aureum |
vermutlich ungiftig |
|
|
Phoenix canariensis |
vermutlich ungiftig |
|
|
Pilea spp. |
schwach giftig |
Toxische Alkaloide werden vermutet, da Injektion von Pflanzenextrakt bei Mäusen zum Tod führte. |
|
Platycerium bifurcatum |
vermutlich ungiftig |
|
|
Plectranthus fruticosus |
vermutlich ungiftig |
|
|
Polystichum falcatum |
vermutlich ungiftig |
|
|
Primula spp. |
potentiell giftig |
Fälle von Kontaktdermatitis sind beim Menschen beschrieben. |
|
Pteris cretica |
vermutlich ungiftig |
|
|
Rhipsalidopsis spp. |
vermutlich ungiftig |
|
|
Rhoeo spp. |
schwach giftig |
Unbekanntes Toxin mit lokaler Reizwirkung. |
|
Rhoicissus rhomboidea |
vermutlich ungiftig |
|
|
Rochea coccinea (Crassula) |
vermutlich ungiftig |
|
|
Ruellia spp. |
vermutlich ungiftig |
|
|
Saintpaulia ionantha |
schwach giftig |
Alkaloide mit unbekannter Wirkung. Injektion von Pflanzenextrakt führte bei Mäusen zum Tod. |
|
Sanchezia nobilis |
vermutlich ungiftig |
|
|
Sansevieria spp. |
potentiell giftig |
Enthalten wahrscheinlich ein hämolytisches Saponin. Ratten starben nach Injektion von 3 g/kg KGW Pflanze i.p., Mäuse zeigten nach oraler Aufnahme von Blättern keine Symptome, nach der Aufnahme von Blüten starben 30%. Fälle von Kontaktdermatitis sind beim Menschen beschrieben. |
|
Saxifraga spp. |
vermutlich ungiftig |
|
|
Schefflera spp. |
schwach giftig |
Oxalate, Gastroenteritis wäre möglich |
|
Sedum spp. |
schwach giftig |
Toxische Alkaloide, genauer Wirkmechanismus unbekannt. Lokale Reizung möglich. |
|
Selaginella spp. |
vermutlich ungiftig |
|
|
Setcreasea purpurea |
vermutlich ungiftig |
|
|
Sinningia-Hybriden |
vermutlich ungiftig |
|
|
Sonerila spp. |
vermutlich ungiftig |
|
|
Sparmannia africana |
schwach giftig |
Unbekannte Wirkstoffe. Fälle von Dermatitis und Ekzemen sind beim Menschen beschrieben. |
|
Stephanotis floribunda |
vermutlich ungiftig |
|
|
Thunbergia alata |
vermutlich ungiftig |
|
|
Tillandsia lindenii |
vermutlich ungiftig |
|
|
Tolmiea menziesii |
schwach giftig |
Fälle von Kontaktdermatitis sind beim Menschen beschrieben. |
|
Tradescantia spp. |
schwach giftig |
Unidentifizierte Reizstoffe, evt. Calciumoxalate. Fälle von Dermatitis sind beim Menschen beschrieben. |
|
Veronica andersonii |
vermutlich ungiftig |
|
|
Vriesea spp. |
vermutlich ungiftig |
|
|
Yucca spp. |
vermutlich ungiftig |
|
|
Zebrina spp. |
vermutlich ungiftig |
|